Heilpraxis 2025-03-01T17:01:57+00:00

Heilpraxis

Regulationstherapien haben zum Ziel den Körper, in seinem Bestreben sich gesund zu erhalten oder wieder zu werden, zu unterstützen.

Auf Basis der Anamnese, Ihren bisherigen Krankheitsverlaufes, Labordiagnostik und gegebenenfalls schulmedizinischer Diagnostik werden im Therapiekonzept die Mittel individuell für Ihr Krankheitsbild zusammengestellt und über Infusionen, Eigenblutinjektionen oder über andere homöopathischen Darreichungen verabreicht.

Eingesetzte Methoden & Themen

Kinesiologie ist eine sanfte, schnelle, einfache und ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.

Mit Hilfe des Muskeltests werden energetische Blockaden aufgespürt und gelöst, um Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ob bei Stress, körperlichen Beschwerden oder emotionalen Herausforderungen, die Kinesiologie bietet eine vielseitige Unterstützung für Ihre Gesundheit und persönliche Entwicklung.

Eine von mir angewandte Kinesiologie Methode, „Applied Kinesiology“ genannt, ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert.

Die AK ermöglicht strategisch die Suche nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden. Häufig liegt die Ursache fernab vom Symptom und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen zwischen den Bereichen Struktur (Muskeln und Gelenke), Biochemie (z.B. Stoffwechselprobleme, Allergien oder Umweltgifte) und Psyche (z.B. emotionale Ursachen wie Stress oder seelische Traumata).

Homöopathie

„Similia similibus currentur“ heißt: Ähnliches heilt.

Mit dem Begriff Homöopathie (ähnliches Leiden) ist gemeint, dass eine Erkrankung mit einer kleinen Menge eines Naturstoffs behandelt wird, die am gesunden Menschen in größerer Dosis verabreicht, zu ähnlichen Symptomen führt. Z. B. kommt es nach Einnahme einer Zubereitung aus dem wilden Jasmin zu Fieber und Abgeschlagenheit, also zu typischen Grippesymptomen. Somit ist leicht nachvollziehbar, dass der wilde Jasmin als homöopathisches Grippemittel verwendet wird.

Die Homöopathie geht davon aus, dass Krankheitssymptome nicht die Krankheit selbst sind, sondern Reaktionen auf Störursachen, die zeigen, dass der Körper selbsttätig wieder das Gleichgewicht herstellen will. Es wird nicht versucht die Symptome zu unterdrücken, sondern die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Homöopathie ist somit aktive Hilfe zur Selbsthilfe des Körpers und wirkt überall dort, wo die körpereigene Regulation noch erhalten ist und grundsätzlich eine Möglichkeit zur Selbstheilung besteht.

Grundlegend ist das Gesamtbild des kranken Menschen zu erfassen.

Daher steht am Anfang jeder homöopathischen Behandlung ein intensives Anamnesegespräch. Denn in der Homöopathie sind besonders die Symptome wertvoll, die gerade Sie als Patienten von allen anderen mit der gleichen Krankheit unterscheidet und die somit Ihre Individualität betont.

Ich nehme mir Zeit für Sie, damit ich Ihre Beschwerde und Ihren Zustand genau verstehe.

Ich arbeite in meiner Praxis klassisch homöopathisch und mit homöopathischen Komplexmitteln.

Ohrakupunktur

Ohrakupunktur ist eine sogenannte Reflexzonenbehandlung. Der gesamte Körper des Menschen ist auf dem Ohr projiziert. Feinen Akupunkturnadeln werden in das zu behandelnde Areale gesetzt. Die Reaktion auf die Akupunktur ist eine rasche Durchblutungsförderung des Ohres. Nach einer Weile wird diese Stelle sehr warm und gut durchblutet. Der Impuls der Nadel verläuft über das Rückenmark direkt zum Gehirn und von dort aus zu dem gekoppelten Organbereichen.

Die dünnen Nadeln bleiben dann mindestens für 25-30 Minuten im Ohr.

Wozu wird die Ohrakupunktur eingesetzt?

Die Anwendungsgebiete für die Ohrakupunktur sind vielfältig. Ich setzte die Ohrakupunktur sowohl in akuten Schmerzzuständen als auch bei chronischen Erkrankungen ein.

Ich benutze die Ohrakupunktur als eigenständige Behandlungsmethode oder kombiniere diese, je nach Erkrankung, mit der Homöopathie.

Injektionstherapie

Bei einer Injektionstherapie wird Eigenblut aus der Vene entnommen.

Je nach Beschwerdebild wird das Blut unverändert oder mit Vitaminen, homöopathischen und naturheilkundlichen Mitteln angereichert und wieder in den Gesäßmuskel gespritzt.

Die Eigenbluttherapie ist eine unspezifische Reiztherapie für Ihr Immunsystem. Das eigene Blut wird nach dem Aufenthalt außerhalb des Körpers von diesem als „fremd“ angesehen und löst somit eine Immunreaktion des Körpers aus beziehungsweise stimuliert es dessen körpereigene Abwehr.

Wozu wird die Injektionstherapie eingesetzt?

  • Nachlassende Vitalität
  • Vergesslichkeit oder Konzentrationsstörungen
  • Klimakterische Beschwerden
  • Prämenstruelles Syndrom
  • Libido oder Potenzstörung
  • Arterielle Durchblutungsstörungen
  • Hypertonie
  • Akuter Tinnitus
  • Abwehrschwäche
  • Akute oder wiederkehrende Infekte
  • Chronische Infekte
  • Entzündliche Atemwegserkrankungen
  • Allergien
  • Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Erschöpfung und Burnout
  • Schlafstörungen
  • Rheumatische Erkrankungen und Fibromyalgie
  • Reizblase, entzündliche Nieren- und Blasenerkrankungen
  • Reizdarm
  • Gastritis
  • Fettleber

Vitamin C-Hochdosis-Infusionstherapie

Vitamin C als wirkungsvolles Antioxidans

Antioxidantien sind unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen freie Radikale. Diese sind hochreaktive Sauerstoffverbindungen, die im Körper gebildet werden und durch Einflüsse wie UV-Strahlung, Abgase, Medikamente und Umweltgifte entstehen. Was daraus folgt, nennt man oxidativen Stress.

Wozu wird die Infusionstherapie eingesetzt?

  • Verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Erschöpfung
  • Stress und Burnout
  • Depressionen
  • Infektanfälligkeit
  • Virale und bakterielle Infekte
  • Operationsvorbereitung des Immunsystems
  • Krebsnachsorge
  • Muskelschwäche (auch des Herzmuskels!)
  • Wundheilungsstörungen
  • Verbesserung des Heilungsverlaufes nach schweren Erkrankungen und nach Operationen
  • Behandlung chronischer Schmerzen
  • Rheuma
  • Asthma bronchiale und chronische Bronchitis
  • Allergien
  • Senkung von Blutfett und Blutcholesterin
  • Durchblutungsstörungen des Gehirns
  • Vorsorge und Therapie von Belastungen mit Umweltgiften, Schwermetallen und Lebensmittelzusatzstoffen